Im Programm "Care for Chronic Condition" fördert die Robert Bosch Stiftung GmbH fachbezogene Fortbildungen und Hospitationen im Ausland. Sie sind in der Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen tätig und möchten sich gezielt fortbilden? Und: Sie sind an einem fachlichen Austausch mit Kollegen im Ausland interessiert? Dann bewerben Sie sich hier! Online! Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Hinweis: Die aktuelle Förderphase des Programms "Care for Chronic Condition" (CfCC) läuft am 30.04.2021 aus. Bildungsmaßnahmen innerhalb dieser Förderphase müssen bis zum 28.02.2021 abgeschlossen sein. Wenden Sie sich bei Rückfragen jederzeit gerne an uns.
Hier bewerbenSie haben Fragen zur Ihrer Bewerbung oder ganz allgemein zum Bewerbungsverfahren? Sie benötigen Unterstützung bei der Suche nach einer für Sie geeigneten Fortbildung oder Hospitation im Ausland? Dann sprechen oder schreiben Sie uns an. Wir unterstützen und beraten Sie.
Kontakt aufnehmenFür eine Förderung einer Fortbildung oder Hospitation im Ausland können sich Fach- und Führungskräfte aller Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen bewerben. Voraussetzung ist: Sie sind an der Versorgung von Menschen mit chronischen und mehrfachen Erkrankungen beteiligt. Dazu zählen beispielsweise Fachleute in der Pflege und in Therapieberufen, Ärzte, Sozialarbeiter, Pharmakologen, aber auch Experten für Telemedizin. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch interprofessionelle Teams bewerben.
Ab dem 01.09.2019 gibt es keine Ausschreibungsfristen für die Bewerbung mit einer eigenen Idee mehr. Sie können sich jederzeit bewerben. Die Bewerbungen werden, so wie sie eingehen, geprüft und weiter bearbeitet. Bei Bewerbungen auf von CfCC vermittelte Bildungsaufenthalte, beachten Sie bitte die bei dem Angebot angegebene Ausschreibungsfrist.
Zu den AngebotenInnerhalb von vier Wochen nach Ablauf einer Ausschreibungsfrist werden Teilnehmende von einem Fachgremium ausgewählt. Sie erhalten in einem Schreiben eine Teilnahmeerklärung sowie die Bewilligungsbedingungen für das Programm. Die Förderung umfasst einen finanziellen Zuschuss zu Hospitations-, Seminar- und Kongressgebühren sowie einen Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten. Außerdem ist eine Beratung zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen während des gesamten Förderprozesses enthalten.
Im Rahmen der Nachbereitung findet ein Transferworkshop statt, der ebenfalls bezuschusst wird. In einem Abschluss-Symposium werden die gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Fachöffentlichkeit präsentiert.
WissenstransferZur Vorbereitung Ihrer Fortbildung oder Hospitation im Ausland möchten wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben. Die Hinweise sollen Sie dabei unterstützen, sich bestmöglich auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten.
Bitte beachten Sie: Die Organisation von Unterkünften und der Reise selbst wird nicht vom Projektteam CfCC übernommen. Sie werden von den Teilnehmern selbstständig organisiert.
Zur Nachbereitung des Aufenthaltes und zur Erstellung eines Abschlussberichts haben wir eine Vorlage für Sie zusammengestellt, die Sie ausdrucken können.
Mehr erfahrenFür eine Förderung einer Praxis- oder Bildungsmaßnahme im Ausland können sich Fach- und Führungskräfte aller Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen bewerben. Voraussetzung ist: Sie sind an der Versorgung von Menschen mit chronischen und mehrfachen Erkrankungen beteiligt.
Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerberportal. Es ist erreichbar unter https://bewerbung.bosch-stiftung.de. Im Anschluss an die Registrierung im Online-Bewerberportal können Sie ein Online-Bewerbungsformular ausfüllen und erforderliche Dokumente hochladen.
Sie können zu verschiedenen Zeitpunkten an Ihrer Bewerbung arbeiten. Erst wenn Sie die Bewerbung abschicken, gilt Sie als abgeschlossen. Haben Sie Ihre Bewerbung nicht abgeschickt gilt: Ihre eingegebenen Daten werden nach der letzten Aktivität im Portal für vier Wochen gespeichert. Danach werden sie gelöscht und Sie müssen sich neu bewerben.
Wenn Sie eigene Ideen und Vorschläge haben, können Sie jederzeit eine Bewerbung dafür bei uns einreichen. Die Bewerbungen werden, so wie sie bei uns eingehen, geprüft und weiter bearbeitet. Ab dem 01.09.2019 gibt es keine Ausschreibungsfristen für die Bewerbung mit einer eigenen Idee mehr.
Wichtig ist bei Initiativbewerbungen, dass Sie sich mit einer konkreten Fragestellung zum Thema Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen bewerben. In Ihrer Bewerbung sollten Sie außerdem begründen, warum Sie sich vom ausgewählten Bildungsaufenthalt eine Antwort darauf erwarten.
Bei den von uns vorgegebenen Angeboten beachten Sie bitte die jeweilige Ausschreibungsfrist. Sie finden diese unter www.cfcc-programm.de/angebote. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Hospitationsplätze bei den Kooperationspartnern beschränkt sind. Wichtig ist bei vorgegebenen Angeboten, dass Sie eine Fragestellung aus Ihrem konkreten Arbeitsumfeld zum Thema Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen mitbringen. In Ihrer Bewerbung sollten Sie außerdem begründen, warum Sie sich vom ausgewählten Bildungsaufenthalt eine Antwort darauf erwarten. Für die vorgegebenen Bildungsaufenthalte kann nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden, einen Zuschuss der Robert Bosch Stiftung erhalten.
Wir unterstützen Praxis- und Bildungsaufenthalte im Ausland finanziell, inhaltlich und organisatorisch. Die Förderung umfasst:
Für Fragen stehen die Fach- und Projektkoordinatorin Silke Baumann und die Projektassistentin Stephanie Bügler-Mietens zur Verfügung. Wir sind auf folgenden Wegen erreichbar:
• Rufen Sie uns an: +49 (0)711 8101 6221
• Schreiben Sie uns: beratung@cfcc-programm.de
• Kontaktieren Sie uns: Kontakt
Sechs Wochen nach dem Auslandsaufenthalt reichen die Teilnehmenden einen schriftlichen Projektbericht beim CfCC-Projektteam ein. Eine Gliederungsvorlage ist hier abrufbar. Ob ein weiterer Bericht über den Stand der Implementierung des Transfervorhabens wünschenswert ist, wird mit jedem Teilnehmenden individuell abgestimmt, etwa im Rahmen des Transferworkshops oder direkt mit dem CfCC-Projektteam.
Die Teilnahme an einem vom Projektteam CfCC organisierten Transferworkshop nach einem Auslandsaufenthalt ist verpflichtend. Sie bringen dabei Ihr Transfervorhaben, den Stand der Implementierung sowie hinderliche und förderliche Umsetzungsfaktoren in die moderierten Transferworkshops ein.
Einmal jährlich werden die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Hospitationen und Fortbildungen durch Sie im Rahmen einer Fachtagung/Symposium der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Teilnahme am Symposium ist ebenfalls verpflichtend.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.cfcc-programm.de/wissenstransfer.